Was ist yag laser?

YAG-Laser (Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser)

Ein YAG-Laser ist ein Festkörperlaser, der ein Yttrium-Aluminium-Granat-Kristall (YAG), dotiert mit Neodym (Nd:YAG), als aktives Medium verwendet. Er emittiert typischerweise Licht im nahen Infrarotbereich bei einer Wellenlänge von 1064 nm.

Funktionsweise:

  1. Anregung: Das aktive Medium (Nd:YAG-Kristall) wird durch eine Lichtquelle (z. B. Blitzlampe oder Diodenlaser) angeregt. Die Neodym-Ionen absorbieren das Licht und gelangen in einen angeregten Zustand.
  2. Besetzungsinversion: Es wird eine Besetzungsinversion erzeugt, d.h. mehr Neodym-Ionen befinden sich im angeregten Zustand als im Grundzustand.
  3. Stimulierte Emission: Ein Photon mit der Wellenlänge 1064 nm löst die stimulierte Emission weiterer Photonen mit derselben Wellenlänge aus.
  4. Resonator: Die Photonen werden in einem optischen Resonator (zwei Spiegel) verstärkt. Einer der Spiegel ist teilreflektierend, so dass ein Teil des Lichts als Laserstrahl austreten kann.

Eigenschaften:

  • Wellenlänge: 1064 nm (nahes Infrarot). Durch Frequenzverdopplung kann grünes Licht bei 532 nm erzeugt werden.
  • Leistung: YAG-Laser können in verschiedenen Leistungsbereichen betrieben werden, von Milliwatt bis Kilowatt.
  • Betriebsmodi: Können im kontinuierlichen (CW) oder gepulsten Modus betrieben werden.
  • Kohärenz: Hohe räumliche und zeitliche Kohärenz des Laserstrahls.

Anwendungen:

YAG-Laser finden breite Anwendung in verschiedenen Bereichen:

  • Medizin:
    • Laserchirurgie: Augenheilkunde (Kataraktbehandlung, Glaukombehandlung), Dermatologie (Entfernung von Muttermalen, Tätowierungen), etc.
    • Zahnmedizin: Kariesbehandlung, Wurzelkanalbehandlung.
  • Industrie:
  • Forschung:
    • Spektroskopie
    • Materialbearbeitung
    • Pumpen anderer Laser
  • Militär:
    • Zielbeleuchtung
    • Entfernungsmessung

Vorteile:

  • Hohe Ausgangsleistung
  • Gute Strahlqualität
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Relativ teuer
  • Benötigt Kühlung (insbesondere bei hohen Leistungen)
  • Infrarotstrahlung ist unsichtbar und kann gefährlich sein (Augenschutz erforderlich)

Sicherheit:

Der Betrieb von YAG-Lasern erfordert strikte Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere den Einsatz geeigneter Laserschutzbrillen zum Schutz der Augen vor der unsichtbaren Infrarotstrahlung. Direkter oder reflektierter Laserstrahl kann zu schweren Augenschäden führen.